138 neue Fachkräfte für das Hörakustiker-Handwerk

Für 138 Nachwuchskräfte des Hörakustiker-Handwerks aus ganz Deutschland war der 1. Februar 2025 ein besonderer Tag: Mit der bestandenen Gesellenprüfung erhielten sie im Rahmen der zentralen Gesellenfreisprechung in Lübeck offiziell ihren Gesellenbrief.

jh , veröffentlicht am 3. Februar 2025

138 neue Fachkräfte für das Hörakustiker-Handwerk

Die feierliche Zeremonie fand im Kolosseum Lübeck statt und markierte den erfolgreichen Abschluss ihrer dualen Ausbildung. Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), begrüßte die Absolvent*innen, deren Familien sowie zahlreiche Ehrengäste. In seiner Ansprache hob er die Bedeutung des Berufs hervor: „Sie sind nun qualifiziert, die Lebensqualität von Menschen mit Hörminderung nachhaltig zu verbessern. Diese Verantwortung ist groß, aber das Gefühl, wenn genau das gelingt, ist unbeschreiblich.“ Schmidt betonte auch die Vielseitigkeit des Berufs: „Die Hörakustik ist ein dynamisches und innovatives Handwerk. Neben technischem Know-how sind Präzision, Einfühlungsvermögen und der Wille zur stetigen Weiterbildung gefragt.“

Jörn Krüger, Direktor des Schleswig-Holsteinischen Instituts für Berufliche Bildung (SHIBB), würdigte die Absolvent*innen in seiner Laudatio. Er lobte die engagierte Prüfungsvorbereitung sowohl in den Ausbildungsbetrieben als auch am Campus Hörakustik in Lübeck, der als bundesweites Kompetenzzentrum für den Beruf gilt. „Hier ist in den vergangenen Jahren eine einzigartige Bildungsstätte entstanden, die berufliche Aus- und Weiterbildung mit akademischer Lehre und Forschung vereint“, so Krüger.

Auch Jens Rießen, Studiendirektor und Leiter der bundesoffenen Landesberufsschule für Hörakustiker*innen (LBS), gratulierte den neuen Gesellinnen und Gesellen. In seinem Grußwort hob er die vielfältigen Karrieremöglichkeiten hervor: „Mit dem Gesellenbrief haben Sie das Fundament für Ihre berufliche Zukunft gelegt. Ob Meistertitel, Spezialisierung in Fachbereichen wie Pädakustik oder wissenschaftliche Weiterqualifikation – das Handwerk eröffnet Ihnen zahlreiche Perspektiven.“

Ein besonderer Programmpunkt war die Ehrung der Prüfungsbesten. Christian Willam, Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses, verkündete die herausragenden Ergebnisse und würdigte das Engagement der Absolvent*innen.

Der Erfolg der neuen Fachkräfte wäre ohne die Unterstützung ihrer Ausbildungsbetriebe, Lehrkräfte, Dozent*innen und Prüfer*innen nicht möglich gewesen. Ihnen galt der Dank aller Redner*innen für ihre wertvolle Arbeit in der Ausbildung und Begleitung des Berufsnachwuchses. Für den musikalischen Rahmen sorgte die Band Veryable, die mit Live-Musik für eine festliche und zugleich lockere Atmosphäre sorgte. So klang der Abend in einer Mischung aus Stolz, Freude und Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt aus.

In der gleichen Rubrik