Testsieger Signia
In einer Pressemitteilung teilt Signia mit: Eine aktuelle unabhängige Studie des renommierten Hörzentrums Oldenburg belegt, dass die Integrated Xperience (IX) Plattform von Signia bei Gruppengesprächen unter anspruchsvollen Hörbedingungen eine deutlich bessere Sprachverständlichkeit als das leistungsstärkste derzeit verfügbare Konkurrenzgerät mit KI-Co-Prozessor (Markteinführung 2024) bietet.

In der aufwendigen Human Performance-Studie gaben 86 % der Teilnehmenden an, Sprache mit Signia IX besser zu verstehen als mit dem Vergleichsgerät. Die Testsituation simulierte eine laute Cafeteria mit wechselnden Sprecherpositionen und Störlärm von hinten – ein realistisches Szenario für Gruppengespräche im Alltag. Zum Einsatz kam der standardisierte Oldenburger Satztest (OLSA).
„Viele Hörgeräteträger*innen empfinden Gespräche in Gruppen und bei Hintergrundlärm als größte Herausforderung“, erklärt Tobias Wiedmann, Geschäftsführer von Signia Deutschland. „Unsere IX Plattform mit IX-2-Wege-Signalverarbeitung und Multi-Beamforming-Technologie wurde genau dafür entwickelt – und die aktuelle Studie bestätigt: Sie ermöglicht ein müheloses Verstehen, selbst in komplexen Hörsituationen.“
Innovative Technologie für anspruchsvolle Hörumgebungen
Im Gegensatz zu klassischen Hörgeräten mit Einzelverarbeitung trennt Signia IX Sprach- und Störgeräusche und verarbeitet sie separat. Dadurch entsteht ein immersives, kontrastreiches Klangbild, das gerade in komplexen Hörumgebungen wie Gruppengesprächen entscheidende Vorteile bietet. Die Technologie kommt auch in den neuen Pure Charge&Go BCT IX Geräten zum Einsatz, die seit Februar 2025 mit universeller Bluetooth®-Konnektivität erhältlich sind.
Praxisnahe Tests unter realistischen Bedingungen
„Wir bei Signia entwickeln nicht nur neue Technologien – wir testen sie auch konsequent unter realen Bedingungen. Deshalb schätzen wir die enge Zusammenarbeit mit dem Hörzentrum Oldenburg. Ihre objektiven, datenbasierten Studien bestätigen, was uns am wichtigsten ist: dass unsere Innovationen im Alltag der Menschen wirken“, so Wiedmann weiter.